Die Fallsituation ist aus dem hiesigen Examen vom Januar 2014.
Es geht um ein 15 Jahre altes Mädchen, das mit Verdacht auf Colitis ulcerosa stationär aufgenommen wird. Sie ist das älteste von 3 Kindern, die Eltern leben getrennt. In ihrer Freizeit tritt sie als begeisterte Akteurin einer Akrobatikgruppe auf. Seit 6 Wochen besteht die Symptomatik mit schmerzahftem Stuhldrang, bis zu 15 mal täglichen Entleerungen von schleimigem, blutigem Stuhl. Eine Stuhlprobe ergab keine pathogenen Erreger.
Sie hat 4 kg Körpergewicht abgenommen, ist sehr blass, müde, antriebsarm. Seit 8 Tagen geht sie nicht mehr zur Schule. Körpertemperatur schwankte zwischen 38,0°C und 38,8°C.
Momentan ist ihr schwindelig, sie möchte sich gleich ins Bett legen. Am nächsten Tag soll eine Koloskopie stattfinden sie soll eine abführende Trinklösung nehmen. Zusätzlich soll noch Blut entnommen und ein PVK gelegt werden.
Hier der erste Teil meiner Bearbeitung. Irgendwie ist die Tabelle ziemlich leer und wenn ich es durchlese fehlt mir einiges. Vielleicht werde ich irgendwann hiervon eine geupdatete Version hochladen.
Strukturiert habe ich nach der NANDA.
Franziska Kleiser, 15 Jahre, Pubertät, Verdacht auf Colitis ulcerosa
1) Gesundheitsförderung
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Sie treibt
Sport (Zirkus und Akrobatikgruppe)
|
Sie fördert
damit, wenn auch unbewusst, ihre körperliche Gesundheit
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
2) Ernährung
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
-
F. hat bisher 4kg Körpergewicht abgenommen
-
sie soll eine abführende Trinklösung zu sich nehmen
|
-
wie ist ihr BMI vorher gewesen?
-
hat sie wegen der Bauchschmerzen auch weniger
gegessen?
-
wie viel trinkt sie?
-
durch die Lösung kann es schnell zur
Dehydratation kommen, wenn sie nicht dazu genug trinkt. eventuell ist sie
durch die vielen Stuhlentleerungen schon zum Zeitpunkt der Aufnahme
dehydriert (Schwindel, Blässe, Müdigkeit)
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Mangelernährung
b.d. überaus
häufige Stuhlentleerungen
a.d.
Gewichtsverlust von 4kg innerhalb von 6 Wochen
Dehydratation
b.d. Einnahme
von abführender Trinklösung zu diagnostischen Zwecken
a.d. Schwindel,
Blässe, Müdigkeit
|
- Tägliche
Gewichtskontrolle
- Essprotokoll
- Kontrolle des
Hautturgors
-
Trinkprotokoll
-
Urinbeobachtung (dunkelfärbung als Zeichen für Dehydratation?)
|
3) Ausscheidung
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
-
seit 6 Wochen schmerzhafter Stuhldrang und
Diarrhoe
-
bis zu 15x täglich Entleerung von wenig
schleimigem Stuhl mit Blutbeimengungen (bisher ohne pathogene Keime)
-
morgen soll Koloskopie stattfinden
|
Vermutlich ist
die Haut im Analbereich schon wund
Gibt es
Nahrungsmittel, die dieses Problem verschlimmern?
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
4) Aktivität/ Ruhe
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Vor allem
Nachts häufige Stuhlentleerungen
Franziska ist
blass, zunehmend müde, antriebsarm
Sie gibt
Schwindel an
|
Hypothese:
Schlafentzug!
Könnte ein Mix
aus obigem, körperlicher Erschöpfung und einer evtl schon vorbestehenden
Dehydratation sein
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Gefahr der Thrombose b.d. Bewegungsarmut und Dehydratation
|
Frowein-TVT-Score
|
5) Perzeption/Kognition
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
6) Selbstwahrnehmung
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Begeisterte Akteurin
in Zirkus und Akrobatikgruppe. Jetzt schlechter Allgemeinzustand
|
Beschämt über
sich selbst?
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Gefahr eines
situationsbedingt geringen Selbstwertgefühls
|
Gespräche
führen, Gedanken dazu herausfinden
|
7) Rolle/Beziehung
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Älteste von
insgesamt 3 Kindern
Eltern leben
getrennt, Vater arbeitet im Ausland
Sehr enge
Beziehung zur Mutter
|
Das ist eine
Ressource!!
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Unterbrochene
Familienprozesse b.d. beängstigende Erkrankung der Tochter/ Schwester
|
Gespräche
führen, soziales Netz herausfinden, wie geht es Eltern und Geschwistern
damit, wo fehlt Hilfe?
|
8) Sexualität
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
9) Coping/Stresstoleranz
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
10) Lebensprinzipien
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
11) Sicherheit und Schutz
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Abendliche
Körpertemperatur 38-38,8°C
|
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Hyperthermie
|
Temperaturkontrolle
1x/ Schicht
|
12) Wohlbefinden
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Klagt über
leichte Bauchschmerzen und Übelkeit
Sie hat eine
„Stuhlgangassozierte“ Krankheit
Sie ist in der
Pubertät
|
Macht die ganze
Situation noch schlimmer, könnte sie davon abhalten adäquat zu essen
In diesem Alter
sehr peinliches Thema
Führt zu
sozialem Rückzug?
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Bauchschmerzen
Übelkeit
Gefahr der
sozialen Isolation
|
Schmerzerfassung
auf einer Skala von 1-10 2x/ Schicht.
PQRST
Auch PQRST
Sh. EK
|
13) Wachstum/Entwicklung.
Merkmal
|
Bedeutung, Hypothesen, Fragen, Ressourcen
|
Sie ist 15
|
Pubertät. Jetzt
schlimme Erkrankung. Wie wird sie damit umgehen?
|
Pflegediagnose
|
Maßnahmen
|
Gefahr einer
verzögerten Entwicklung
|
Gespräche
führen, Einstellung herausfinden.
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen